Schutzpatron Georg
Einer von 14 Nothelfern
Im folgenden soll der Heilige Georg als Schutzpatron vorgestellt werden: Georg, (griech. Bauer) ist wohl der Heilige, der im christlichen Altertum und im Mittelalter am meisten verehrt wurde.
Er ist Patron zahlreicher Orden, die seinen Namen tragen, aber auch z.B. der Bergleute, Bauern, Landsknechte, Schmiede, Böttcher, Schlachter, Wanderer und Reiter.
Als Schutzheiliger ist er zuständig für gutes Wetter, für das Vieh, gegen Kriegsgefahren und verschiedene Krankheiten. Der sich mit dem Namenstag durchsetzende Frühling hat zu vielen Bauern- und Wetterregeln geführt. So markierte der 23. April den Abschluss der Frühjahrsbestellung der Felder, man durfte ab diesem Tag die Felder nicht mehr betreten. Das Vieh wurde zum ersten Mal auf die Weide getrieben, Dienstboten konnten den Dienstherren wechseln, auch die Zinsen wurden höchstens bis zu diesem Tag gestundet.
Hier noch eine kleine Auswahl von zahlreichen Sprichwörtern:
“St. Andreas (30.11.) macht das Eis,
St. Georg bricht das Eis”
“Zu Georgi soll sich’s Korn so recken,
dass sich eine Krähe kann verstecken”
“Vor Georgi Regen fehlt,
wird man nachher damit gequält”
Illustration: Vitorre Carpaccio-Der heilige Georg kämpft mit dem Drachen https://de.wikipedia.org/